Energieeffizienz ist für kleine und mittlere Unternehmen aus zwei Perspektiven von hoher Bedeutung. Einerseits lassen sich durch die Einsparung von Energie im Produktionsprozess aber auch bei den Produktions- und Bürogebäuden deutliche Kosteneinsparungen realisieren. Andererseits ist Energieeffizienz auch ein interessanter Markt. Beide Aspekte wurden in verschiedenen Programmbereichen des RKW Kompetenzzentrums in der Vergangenheit bearbeitet.
Energiegründer
Das Projekt "Energiegründer" stellte Energiegründer und ihre Innovationen vor. Dabei standen vor allem die persönlichen Geschichten und Ideen der Menschen im Vordergrund.
Denn es gibt eine Vielzahl an innovativen Ideen und Projekten, die aus ökologischer Sicht etwas verbessern oder verändern, die Vernetzung und den Wissenstransfer zum Thema Energie unterstützen oder den Dialog über Lösungen im Energiebereich fördern. Sprich die Energiewende aktiv gestalten. Dennoch sind diese Innovationen, die beteiligten Personen und ihre Geschichten der Öffentlichkeit wenig bekannt und das Wissen potenzieller Gründer über die vielversprechenden Karrierechancen im Bereich der Energieerzeugung hält sich in Grenzen.
Gemeinsam gestalten wir die Energiewende und geben Energiegründern ein Gesicht. Dafür haben wir wöchentlich wir einen neuen Energiegründenden aus Deutschland auf unserer Projektwebseite vorgestellt. Zusätzlich kommunizierten wir aktuelle Entwicklungen der Energiewende, berichteten über Gründerinnen und Gründer und veröffentlichten Beiträge von Partnerorganisationen und Förderern über unseren Blog.
Durch all diese Maßnahmen wurde das Bild der Energiegründer in der Öffentlichkeit gestärkt, positive Rollenmodelle als Vorbildfunktion geschaffen und eine bessere Vernetzung zwischen Energiegründenden, potenziellen Gründerinnen und Gründern und Förderern ermöglicht.
Energieeffizienz Impulsgespräche
Stetig steigende Energiekosten und sich verknappende Energieressourcen spüren KMU bereits heute. Ein effizienter Energieeinsatz kann jedoch Betrieben Geld sparen, die Umwelt schonen und sie für die Zukunft wettbewerbsfähiger machen. Im Rahmen des Projekts "Energieeffizienz Impulsgespräche" wurden deshalb vom RKW von 2012 bis 2014 bundesweit im Auftrag Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) persönliche Vor-Ort-Gespräche zur Steigerung der Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) angeboten.
Von Anfang 2012 bis Ende 2014 wurden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der RKW Landesgesellschaften bundesweit über 8.000 Unternehmen besucht und im Rahmen eines Betriebsrundganges darüber informiert, an welcher Stelle im Betrieb noch Energieeffizienzpotenziale schlummern und wie man diese z.B. mit Sofortmaßnahmen oder im Rahmen einer geförderten Beratung heben kann. Die Befragung der besuchten Unternehmen hat gezeigt, dass mangelnde Information über die konkreten technischen Möglichkeiten zum Energiesparen tatsächlich eines der wesentlichen Hindernisse darstellte.
Deshalb waren die Besuche der RKW Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei den Unternehmen auch ein Erfolg: Mehr als 95 Prozent der Betriebe fühlten sich im Impulsgespräch kompetent informiert. Weitere Informationen zum Projekt und seinen Ergebnissen finden Sie unter www.rkw-energieeffizienz.de.
Energiewende als Bauaufgabe
Vor dem Hintergrund der Energiewende hat energieeffizientes Bauen und Sanieren noch einmal an Bedeutung gewonnen. Durch die Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an Gebäudeenergieeffizienz, die verstärkte Sensibilisierung der Bauherren und den hohen Einsatz öffentlicher Fördermittel wurde ein hoher Baubedarf erzeugt. Die RG-Bau unterstützt mit Publikationen und Veranstaltungen unter dem Slogan „Energiewende als Bauaufgabe“ Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau, diesen Baubedarf als rentablen Markt für sich zu erschließen.
Auf der Projektwebseite www.ressinnobau.de wird energieeffizientes Bauen in Bezug zur Ressourceneffizienz betrachtet. Der regelmäßige Leser verfolgt hier ganz bequem die aktuelle Diskussion in Politik und Fachöffentlichkeit und findet zahlreiche gute Beispiele und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau. Vor allem werden die Potenziale innovativer Materialien und Technologien herausgestellt. Auch Smart Home kann als innovative Technologie, deutliche Beiträge zur Energiewende leisten.
Bildnachweise: 591-plan-mit-rohren-lpr.jpg: © iStock.com / Frank Oppermann
Auch interessant
Digitaltag am 18. Juni 2021 – das RKW ist wieder dabei
Das RKW Kompetenzzentrum lädt zu drei kostenfreien Online-Workshops im Rahmen des bundesweiten Digitaltags zu mittelständischen Zukunftsthemen ein.
Business-Ökosysteme: Segen oder Fluch für den Mittelstand? (Teil I)
Ein neuer Blick auf Netzwerke und Business-Ökosysteme lohnt sich auch im Mittelstand, um bessere Angebote zu entwickeln und nachhaltig zu wirtschaften...
Digitaltag 2021 – Online-Workshops für Geschäftsführende zu mittelständischen Zukunftsthemen
Das RKW Kompetenzzentrum lädt zu drei kostenfreien Online-Workshops im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni 2021 ein.