Die Bauwirtschaft ist maßgeblich von der demografischen Entwicklung und dem daraus folgenden Fachkräfteengpass betroffen. Auch wenn die Beschäftigung im deutschen Bauhauptgewerbe in den letzten Jahren leicht angestiegen ist, geben viele Bauunternehmen an, offene Stellen nicht mehr besetzen zu können. Gesucht werden Fachkräfte und Nachwuchs in allen Bauberufen, auf allen Betriebsebenen und jeden Alters. Unsere Aktivitäten zielen auf die Aufwertung des Image der Bauwirtschaft, denn: entgegen aller Vorurteile handelt es sich um eine leistungsfähige und innovative Branche. Wir sind uns mit Politik, Verbänden und Institutionen einig, dass das schlechte Image der Branche in der Öffentlichkeit verbessert werden muss.
Die RG-Bau arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen, um sowohl für die Fachkräftesicherung als auch im Bereich der Personalentwicklung praxisrelevante Lösungen und Handlungsempfehlungen aufzeigen zu können. So wird das Thema Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und der Baupraxis bei Veranstaltungen, in Beiträgen in Fachzeitschriften und anderen Veröffentlichungen thematisiert.
Azubimarketing in der Bauwirtschaft
Wie erfolgreich Nachwuchskräfte gefunden werden, welche Wege hier beschritten werden sollen und können wird in vier Leitfäden zusammengefasst. Dabei wird praxisnah insbesondere auf kleine Unternehmen eingegangen. Hierin ist beschrieben, wie ein Unternehmen bei Jugendlichen zum attraktiven Ausbildungsbetrieb wird, wie Jugendliche richtig angesprochen werden und was Unternehmen rund um Praktika beachten sollten. Der letzte Leitfaden zeigt mittels guter Beispiele, wie Unternehmen vor allem durch Kreativität am Ausbildungsmarkt auffallen und erfolgreich Nachwuchskräfte gewinnen.
Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
In einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt hat die RG-Bau untersucht, wie und in welchen Tätigkeitsbereichen die Fachkräfte länger der Branche erhalten bleiben können. Attraktive Laufbahngestaltungen sollen dabei nicht nur ermöglichen, die Mitarbeiter länger im Berufsleben zu halten, sondern auch potenziellen Nachwuchskräften Zukunftsperspektiven in der Baubranche aufzeigen.
Wettbewerb "Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft"
Der Wettbewerb "Auf IT gebaut" zeigt auf, dass die Bauwirtschaft eine moderne und technikorientierte Branche ist, die jungen Menschen Zukunftsperspektiven bietet. Damit trägt der Wettbewerb zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung bei und verbessert Image und Attraktivität der Bauberufe.
Frauen in der Bauwirtschaft
Frauen sind in vielen Bauberufen noch unterrepräsentiert. Die RG-Bau möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Fachkräfte- und Nachwuchspotenzial von Frauen für die Baubranche zu erschließen und zu nutzen. Mit impulsgebenden Veranstaltungen (Workshop auf der BAU 2017) und Handreichungen mit Tipps zur Rekrutierung und Karriereförderung von Frauen möchten wir Bauunternehmen sensibilisieren und unterstützen.
WePstra
Im Projekt "Wettbewerbsfähig mit Personalstrategie" werden auch in Zusammenarbeit mit mittelständischen Bauunternehmen praxistaugliche ineinander greifende Lösungen für das Personalmanagement entwickelt.