Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up
          • Bottom-up
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Mittelstand meets Startup
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
        • Unternehmensnachfolge
        • Die Initiative
        • Die Modellprojekte
        • Aktionstag Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2021
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

Digitales Projekt-Dashboard

Image

Informationen

Veröffentlicht:
14.10.2019
Projekt:
Digiscouts
Autoren:
Oksana Braude

Zusammenfassung

Zwei Azubis der IWB Industrietechnik GmbH aus Gotha führen im Ausbildungsunternehmen das Projekt-Dashboard ein. Die Mitarbeiter profitieren, indem sie zukünftig abteilungsspezifisch auf die Projekte zugreifen können.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Praxisbeispiele
  • 2019
  • Digitales Projekt-Dashboard

Ein angehender Industriekaufmann und ein technischer Produktdesigner bildeten das Digiscouts®-Duo bei der IWB Industrietechnik GmbH, Hersteller von Förderbänden sowie Spezialisten im Bereich Entwicklung und Bau von Sondermaschinen. Innerhalb von sechs Monaten realisierten die beiden Azubis im Rahmen des Digiscouts®-Projekts das digitale Projekt-Dashboard – indem sie den halbanalogen Prozess der Projektorganisation vollständig digitalisierten und damit optimierten. Kernziele des  digitalen Projekt-Dashboards waren dabei: mehr Transparenz im Entwicklungs- und Herstellungsprozess, eine bessere und vor allem anwenderfreundlichere Projektorganisation im Bereich Entwicklung und Bau von Sondermaschinen.

Nachdem die Azubis auch die Geschäftsführung von ihrer Projektidee überzeugt hatten, hieß es: good bye, alte Projektübersicht – eine Kombination aus Excel, Word (Projektbegleitschein, ausgedruckt versteht sich) und Outlook – hello, Projektsoftware! Aber lesen und erfahren Sie selbst im Interview, wie die Azubis auf die Idee kamen, wie Kollegen und Geschäftsführung auf das Projekt reagierten und wo die größten Hindernisse lagen.

Wie kam das Team auf die Projektidee?

Die Grundidee bestand bereits vor Beginn des Digiscouts®-Projekts. Die genaue Idee entwickelte sich während der Themenfindungsphase. 
– Justin Behrmann, Auszubildender zum Industriekaufmann

Wie wurden die Ideen priorisiert?

Im ersten Schritt haben wir die Ideen nach Nutzen für unser Unternehmen aussortiert. Bei der finalen Auswahl war aber vor allem die Umsetzbarkeit im Rahmen des Digiscouts®-Projekts entscheidend. 
– Hannes Wirth, Auszubildender zum techn. Produktdesigner

Welchen Nutzen bringt die Umsetzung der Projektidee dem Unternehmen? Und den Mitarbeitern?  

Der ganze Projektablauf wird übersichtlicher und pflegeleichter. Alle Mitarbeiter können jederzeit den aktuellen Stand aller Projekte einsehen. Mit Hilfe der Projektstruktur wird Kapazitätsplanung und das Erkennen, woran ein Auftrag hängt, einfacher. Im Krankheitsfall, zum Beispiel, ist es möglich, genauer zu sehen, was bereits erledigt wurde und was nicht. 
– Justin Behrmann und Hannes Wirth

Wie reagierte die Geschäftsführung auf die Projektidee?

Das Projektmanagement mit dem AP+ zu verbinden stand schon länger als Idee im Raum. Das Digiscouts®-Projekt hatte sich zur Umsetzung angeboten. 
– Hannes Wirth

Wenn mit Kollegen in den Abteilungen gesprochen wurde, wie aufgeschlossen waren diese für Veränderungen? Gab es Widerstände? Und Rückendeckung?

Alle Reaktionen waren positiv und interessiert. Es kamen auch viele gute Anmerkungen und Ideen aus allen Abteilungen.
– Justin Behrmann

Was waren die größten Hindernisse während des sechsmonatigen Projekts?

Vor allem gegen Ende haben wir kaum noch Zeit gefunden, zusammen an dem Projekt zu arbeiten. Krankheit, Urlaub, Berufsschule, aber auch das Alltagsgeschäft haben die Terminfindung erschwert.
– Hannes Wirth

 

Auch interessant

  • Interkultureller Austausch
  • Ein Beispiel – so klappt das auch mit der Karriere
  • Mahlzeit! – Plausch beim Essen
  • Strukturiertes Trainee-Programm
  • Erreichbar im Home-Office
  • Attraktiv abseits der Metropolen
  • Wunschurlaub und intelligente Arbeitszeitmodelle
  • Mitwachsende Familienfreundlichkeit
  • Väterfreundlich
  • Gegen böse Überraschungen gefeit
  • Grundstein für gezielte Personalmaßnahmen
  • Ausbildungsmarketing-Strategie nach Standortbestimmung
  • Studieren auf Arbeitgeberkosten
  • Lernpartnerschaften
  • Berufsabschluss nachholen
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer