Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • enAIble - Digital-Mentoren
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Chefsachen
  • Newsletter

Digitaler Assistent: E-Learning von Azubis für Azubis

Image

Informationen

Veröffentlicht:
20.02.2020
Projekt:
DigiScouts
Autoren:
Oksana Braude

Zusammenfassung

Fünf Azubis aus Koblenz nehmen ihre Azubi-Werkstatt unter die Lupe und schaffen mit dem Digiscouts®-Projekte neue Vermittlungsformate von Lerninhalten.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Praxisbeispiele
  • 2020
  • Digitaler Assistent: E-Learning von Azubis für Azubis

Fünf Azubis sind bei ihrem Ausbildungsunternehmen Lohmann & Rauscher (L&R) auf die Suche nach Digitalisierungspetenzial gegangen – und unter anderem auch in der Azubi-Werkstatt nach Veränderungsmöglichkeiten fündig geworden. Lohmann & Rauscher (L&R) ist ein international führender Anbieter von erstklassigen Medizin- und Hygieneprodukten. Die Unternehmensgruppe entstand 1998 durch die Fusion der Traditionsunternehmen Lohmann (gegründet 1851) und Rauscher (gegründet 1899). Somit kann L&R auf über 160 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Verbandmitteln und Medizinprodukten zurückblicken. Im Fokus steht dabei immer der Mensch und die Fürsorge für seine Gesundheit, was sich auch im Unternehmensclaim "People.Health.Care." widerspiegelt. 

Nach sechs Monaten Projektlaufzeit haben wir mit Sarah, Janina, Moritz, Waldemar und Marcel – dem Azubi-Team der Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG – über ihr Projekt „Digitaler Assistent“ gesprochen.

Von der Ideensuche über die Vorstellung bei der Geschäftsführung und entscheidende Kriterien für das Projekt „Digitaler Assistent“ 

Erzählt mal, wie seid ihr als Team an das Projekt „Azubis als Digiscouts®“ herangegangen und wie kam es zur Entscheidung für das Projekt „Digitaler Assistent“? 

Wir haben uns zusammengesetzt und überlegt, was wir erreichen wollen. Danach haben wir die Ideen von allen Teammitgliedern zusammengetragen, in ihrer Machbarkeit bewertet und überlegt, was für uns Azubis ein spannendes Projekt mit einem hohen Anteil an Eigenarbeit wäre. Da wir sieben Projektideen hatten, mussten wir gut abwägen, welches Projekt – in Anbetracht der Zeit und dem Nutzen – für uns Azubis am meisten Sinn macht. Also arbeitete jeder aus dem Team eine der sieben Ideen etwas genauer aus, anschließend stellten wir uns diese gegenseitig im Team vor. Wir wägten ab, welches Projekt am ehesten für uns Azubis machbar und vor allem zeitlich realistisch wäre und wählten drei Projektideen aus, die wir dann der Geschäftsführung vorstellten. Davon blieben zwei übrig, für die wir das GO der Geschäftsführung erhielten. Nach genauerem Überlegen und vor dem Hintergrund der Ratschläge unserer Ausbilder, Armin Retterath und Andreas Andernach, entschieden wir uns für den „Digitalen Assistenten“. Das war der Start für unser Projekt. Ein wichtiges Kriterium war der Zeit-Kosten-Faktor. Wir hatten einige spannende Projektideen, die jedoch den zeitlichen Rahmen und das Budget gesprengt hätten. Zudem sollte das Projekt mit einem hohen Anteil an eigener Arbeit für uns Azubis verbunden sein. All diese Ansprüche erfüllte unsere Projektidee eines „Digitalen Assistenten“. 
– Sarah Armann

Das Projekt „Digitale Assistent“    

In unserer Azubi-Lehrwerkstatt wurden bislang Aufträge der Nachbarfirma Lohmann KG abgegeben. Die Azubis mussten den jeweiligen Auftrag dann bearbeiten. Sie fertigten also die Produkte mit Hilfe von Anleitungen in Papierformat an, bei Fragen musste der Ausbilder zu Hilfe gerufen werden. Anschließend wurden die Produkte an Lohmann KG übergeben. Mit unserem Projekt, dem „Digitalen Assistenten“, schufen wir einen Assistenten (in Form eines Tablets), welcher die Azubis von der Auftragsannahme bis zur Fertigstellung der Produkte begleitet. Dieser Assistent funktioniert über eine PowerPoint Präsentation, welche wir so programmiert haben, dass die Auszubildenden im Zuge des Zusammenbauens angeleitet werden. Für eventuell aufkommende Fragen haben wir Zusatzinformationen bereitgestellt, die angeklickt werden können. Dadurch können die Auszubildenden die Produkte selbstständig und ohne Zeitverlust aufgrund von Fragen zu weiteren Schritten, Werkzeug oder Ähnlichem, zusammenbauen. 
– Moritz Seuser

Projektmanagement – über Erfolge, Herausforderungen und Lösungen

Um sicher zu stellen, dass stets mindestens ein Teammitglied den gesamten Überblick über alle anfallenden Aufgaben hat und diese nach Möglichkeit auch mal untereinander verteilt, wählten wir Moritz als Projektleiter und Sarah als stellvertretende Projektleiterin aus. Bei unseren wöchentlichen Treffen konnte sich dann jeder für eine der anstehenden Aufgaben melden – natürlich immer vor dem Hintergrund der Vereinbarkeit mit der individuellen Ausbildungsplanung. Anschließend wurden Fristen gesetzt bis wann die Aufgaben zu erfüllen waren. Oftmals haben wir auch in Zweiergrüppchen gearbeitet. Die Ideenfindung erwies sich anfangs etwas kompliziert, da unser Ausbildungsunternehmen im Grund schon sehr digital ist. Dennoch fanden wir – dank unserer Kreativität – einige Projektideen, die wir hätten umsetzen können. Im Team kamen wir gut miteinander aus und das gemeinsame Arbeiten machte dem entsprechend sehr viel Spaß. Wir konnten uns gut selbst organisieren und unsere gesetzten Fristen immer einhalten. Dass die Teamorganisation über die gesamte Projektlaufzeit so gut funktioniert hat, hat uns positiv überrascht. Da wir aus fünf verschiedenen Berufsfeldern kommen, war dies für uns nicht selbstverständlich – vor allem wie gut bei uns das fachübergreifende Arbeiten funktioniert hat. Aufgrund der verschiedenen Berufsfelder konnten wir uns gegenseitig immer mit fachspezifischem Wissen weiterhelfen. Ein Hindernis – wenn man das so sagen kann – lag in den langen Entscheidungswegen, weswegen wir uns anfangs mit den Genehmigungen, wie bspw. für die Anschaffung des Tablets, etwas schwergetan haben. Allerdings konnten wir diese „Wartezeiten“ überbrücken, indem wir an anderen Aufgaben weitergearbeitet haben – wie etwa der Erstellung einer Anleitung. So machten uns die langen Entscheidungswege bezüglich unseres Zeitrahmens keine sonderlichen Probleme. 
– Janina Adscheid

Die Anderen – Geschäftsführung, Kollegium und Ausbildende

Wie haben Geschäftsführung und Kollegium auf euer Projekt reagiert?

Unsere Geschäftsführung stand dem ganzen Projekt Digiscouts® offen gegenüber und hat uns zwei von drei Ideen abgesegnet. Da unser Ausbilder der Lehrwerkstatt, Armin Retterath, ebenfalls mit in das Projekt Digiscouts® integriert war, kam unser Projekt „Digitaler Assistenten“ auch in der Lehrwerkstatt sehr gut an. Wir hatten keineswegs das Gefühl, dass die Idee von den anderen Azubis abgelehnt wurde. 
– Waldemar Beitinger

Welche Rollen nahmen eure Ausbilder im Projekt ein?

Die involvierten Ausbilder mussten manchmal unsere Euphorie etwas bremsen, damit wir nicht über das Ziel hinausschossen – gleichzeitig ließen sie uns genug kreativen Spielraum bei der Projektumsetzung. Rückblickend würden wir sagen, dass unsere Ausbilder nur in der Umsetzungsphase einen überwachenden Einfluss auf unser Projekt hatten. Sonst haben wir sehr frei arbeiten können. 
– Marcel Müller

Was hat euch am meisten Spaß und Freude bereitet und was habt ihr durch das Projekt Digiscouts® gelernt?

Wir kamen sehr gut miteinander aus und hatten viel Spaß zusammen. Vor allem hatte man die Möglichkeit Azubis kennen zu lernen, mit denen man andernfalls wahrscheinlich kaum in Kontakt gekommen wäre. Auch bekam man Einblicke in andere Abteilungen und konnte viel Neues erfahren – was ohne das Projekt vielleicht so nie passiert wäre. Am meisten hat uns jedoch das „Eigeninitiative-Übernehmen“ Spaß bereitet, da man relativ unabhängig einen Beitrag für das Unternehmen leisten konnte, obwohl man „nur“ Auszubildende bzw. Auszubildender ist. Außerdem haben uns die Testphase und der Erfolg darüber, dass unser „Digitaler Assistent“ funktioniert, sehr viel Freude bereitet. Gelernt haben wir, dass Selbstorganisation und Zeitmanagement enorm wichtig sind, dass man manche Personen auch mal an ihre Aufgaben erinnern muss, aber vor allem, dass man bei Hindernissen nicht gleich aufgeben darf, sondern dranbleiben muss, um als Team voranzukommen. 
– Sarah Armann

Wir, das Digiscouts®-Team von L&R, sind stolz auf unseren „Digitalen Assistenten“ für die Lehrwerkstatt und sind uns sicher, dass mit unserem Projekt der Startschuss für weitere digitale Assistenten im Unternehmen gefallen ist.

Bildnachweise: 20200220_Lohmann_Rauscher_Digiscouts-Team_KO.jpg:  © Ronaldo de Sousa - Offenblende | 20200220_Lohmann_Rauscher_Digiscouts-Projekt_II.jpg:  © Ronaldo de Sousa - Offenblende

Auch interessant

  • Lettische Pflegekräfte
  • Frauen an die Spitze
  • “Bunte” Unternehmenskultur
  • Vielfalt in Innovationen umwandeln
  • Ältere Bewerber? Ja bitte!
  • Strategische Personalplanung für kleine und mittlere Unternehmen
  • Personalmarketing in der Praxis: Die TÜFA-Team GmbH
  • Praxismaterialien 4 - Personalmanagement im Zeitdilemma
  • Auszubildende aus Nachbarländern
  • 2 Abschlüsse und Profi im Unternehmen
  • Talentmanagement - Schlüsselpositionen rechtzeitig besetzen
  • Ausbildung statt Studium
  • Studienabbrecher: Azubis mit Vorkenntnis und Reife
  • Eigengewächse: Die Nachwuchskräfte ausbilden, die zum Unternehmen passen
  • Duales Studium: Übernahme fast immer garantiert
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer