Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • enAIble - Digital-Mentoren
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Chefsachen
  • Newsletter

Arbeitszeiten digital erfassen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
21.01.2020
Projekt:
DigiScouts
Autoren:
Ulrike Heitzer-Priem

Zusammenfassung

Ein weiterer Schritt in Richtung papierloses Büro. Eine altertümliche Stechuhr gab es nicht mehr, aber die Arbeitszeiten mussten bis vor Kurzem noch in einer Excel-Liste erfasst werden.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Praxisbeispiele
  • 2020
  • Arbeitszeiten digital erfassen

Manchmal greifen Digiscouts® eine Idee auf, die schon länger im Unternehmen existiert, für deren Umsetzung sich bislang aber keiner Zeit nehmen konnte. So war es auch bei der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH. Die Arbeitszeiten per Chip bzw. per App zu erfassen, würde dem Team einige Zeit ersparen und eine medienbruchfreie Dokumentation ermöglichen. Rechtlich war die WFL zwar auf der „sicheren“ Seite, was das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung vom Mai 2019 betraf, aber das neue System bietet erhebliche Vorteile ,wie den Workflow für die Genehmigung von Urlaub, eine App zur externen Buchung bei Außenterminen, die sichere Einhaltung der maximalen Tagesarbeitszeit und der Pausenregelungen, welche durch den Restpausenabzug im System automatisiert werden können. Auch die Berücksichtigung der DSGVO spielte bei der Auswahl eine große Rolle, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Melisa, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement nahm sich des Themas an, nachdem ihre Gespräche mit der Geschäftsführung und den Kolleginnen und Kollegen bestätigten, dass auch sie sich dadurch einen Mehrwert versprechen.

Zunächst einmal informierte sich Melisa im Internet über die auf dem Markt verfügbaren Systeme. Auch Unternehmen aus dem Innocel Innovations-Center Lörrach, in dem auch die WFL ihren Sitz hat, gaben ihr gerne Auskunft über ihre Vorgehensweise bei der Zeiterfassung. Während ihrer Praxisphase im Rathaus informierte sich Melisa bei der EDV-Abteilung über technische und organisatorische Fragen. So entwickelte sich ein Bild davon, wie das System aussehen könnte. Auf dieser Basis erstellte sie ein Pflichtenheft.

Ein passendes Tool zu finden, ist das eine, die Zuständigkeiten und Berechtigungen zu klären das andere. Wie ist das mit dem Datenschutz? Wer darf sehen, was im System eingegeben wurde? Wer kontrolliert und korrigiert bei Bedarf? Wie trägt man Urlaub, Krankheit und andere Abwesenheitszeiten ein? Wo soll das Terminal angebracht werden, und wie sieht die Datenverbindung aus? Auch diese Fragen konnte Melisa klären. Weil es so viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen gab, die Ausbildung weiterlief und der Termin für die Abschlusspräsentation ihres Projekts anstand, nutzte sie sehr intensiv das Tool Active Collab. Sie legte ihren Projektplan Schritt für Schritt an. Beim Abarbeiten und Abhaken der Aufgaben plante sie die nächsten Schritte ein und notierte neue Aufgaben, welche sie mit einem Termin versah. So kam sie zügig voran.

Da alle Fragen bzgl. der Arbeitszeit mitbestimmungspflichtig sind, musste sich Melisa die Zustimmung des Personalrates der Stadt Lörrach einholen, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFL angestellt sind. Die Einbindung des Personalrates und des Datenschutzbeauftragten erforderte Zeit. Doch als die Freigabe des Personalrates vorlag, konnte rasch der Auftrag an den Dienstleister erteilt werden. Inzwischen läuft die Implementierung der digitalen Zeiterfassung zur Freude aller 15 Mitarbeiter bei der Wirtschaftsförderung.

Bildnachweise: 20190927-WFL-offenblende-CHHA-73.jpg:  © offenblende-CHHA - Offenblende

Auch interessant

  • SprachaufBAU mit einfachen Mitteln
  • Beste Personalarbeit im Mittelstand
  • BestPersAward: Kategorie Strategie & Vision
  • Hallo, wir sind wieder da!
  • Netzwerke der Zukunft – Zukunft der Netzwerke
  • Die Köpfe von morgen
  • Ein Praktikum für Lehrer? Eine gute Idee!
  • Bodenständig und global aufgestellt: “Leadership” im Familienunternehmen Endress + Hauser Wetzer
  • Wirtschaft 4.0 – spannende Herausforderung für Personaler
  • Bewusste Entscheidung für Studierende
  • Lösungen für betriebliche Kinderbetreuung
  • Karriere für Frauen bei der Firma Zühlke Engineering GmbH
  • Leute mit Benzin im Blut gesucht
  • Strategie in Unternehmen: 3. Beispiel
  • Strategie in Unternehmen: 2. Praxisbeispiel
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer