Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • enAIble - Digital-Mentoren
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

Wer hat Angst vorm ... jungen Vater?

RKW-Unternehmenswerkstatt zum Thema Flexible Arbeitszeit

Image

Informationen

Veröffentlicht:
30.06.2017
Projekt:
ArbeitZeitGewinn
Autoren:
Beate Schlink

Zusammenfassung

RKW-Unternehmenswerkstatt in Overath nimmt das Thema Arbeitszeitflexibilisierung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf ins Visier.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2017
  • Wer hat Angst vorm ... jungen Vater?

Am 22.06.2017 fand in Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH in Overath eine RKW-Werkstatt zum Thema "Arbeitszeit" statt. Gabriele Held, Projektleiterin im RKW Kompetenzzentrum, begrüßte eine bunte Mischung von Führungskräften und Personalverantwortlichen aus privaten und öffentlichen Dienstleistungs- bzw. Handwerksunternehmen. Es zeigte sich, dass die mehrheitlich kleinen Unternehmen bzw. Betrieben ihren Mitarbeitern schon einiges an Flexibilität bieten. Gleichzeitig war ein großer Bedarf zu erkennen, die bisherigen Maßnahmen zu reflektieren und an neue Entwicklungen anzupassen. Dem Austausch unter den Teilnehmern wurde deshalb viel Raum gegeben. Allen gemein war der Wunsch, mit Flexibilitätsangeboten gute Fachkräfte im Unternehmen zu halten. Waren sich auch die Problemlagen häufig ähnlich, zeigte sich, dass die Lösungen nicht ganz so einfach zu finden sind, denn sie müssen letztendlich zum einzelnen Unternehmen und der dort gepflegten Kultur passen. Eine one-fits-all-Lösung ist daher auch nicht möglich, so das Fazit der Teilnehmer.

Was passiert eigentlich, wenn unsere jungen Mitarbeiter in Zukunft ebenfalls länger in Elternzeit gehen möchten oder dauerhaft mehr zeitliche Flexibilität für die Betreuung ihrer Kinder beanspruchen?"

Auch wenn der Impuls nicht von den Männern ausgehen sollte, sei zu erwarten, dass die Mütter mehr und mehr dazu tendieren, sich am Erwerbsleben zu beteiligen und einen Teil der Familienpflichten abgeben möchten, meinte die Geschäftsführerin eines kleinen Handwerksbetriebes. "Die Berufsrückkehrerinnen wollen fast alle vormittags arbeiten, dadurch entsteht voraussichtlich demnächst eine Kapazitätslücke am Nachmittag. Wie kann ich die überbrücken?", fragte sich der Vertreter eines Handelsunternehmens. "Lassen sich die Kunden erziehen, inwieweit kann ich Kundenströme steuern? Müssen Führungskräfte wirklich ganztags präsent sein oder sind auch Teilzeit- bzw. Jobsharing-Modelle möglich? Wie halte ich die notwendige Kommunikation, den Austausch im Team aufrecht, wenn alle zu unterschiedlichen Zeiten oder an unterschiedlichen Orten arbeiten?", überlegten andere. Gelegentlich komme ihm seine Belegschaft wie ein "Flohhaufen" vor, weil die Arbeitszeiten inzwischen so unterschiedlich sind, stellte ein Mitdiskutant fest.

"Wir machen schon alles möglich, was geht, allerdings sind wir nicht sicher, dass wir das in unserem schnell wachsenden Unternehmen durchhalten können", berichtet eine andere Führungskraft aus der IT-Branche. "Homeoffice geht bei uns nur im Ausnahmefall, wenn zum Beispiel ein Kind krank ist, ansonsten müssen unsere Teams anwesend sein, damit auch kurzfristig anberaumte Meetings möglich sind", erklärt sie. Ein brillanter Software-Entwickler in längerer Elternzeit oder im mehrmonatigen Sabbatical? Schwer vorstellbar.

Dass all diese Themen auch weiterhin interessant bleiben, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung in Köln. Sie belegt, dass immer mehr Mütter Elternzeit nehmen - aber danach früher in den Job zurückkehren. Der Anteil der Väter, die sich im ersten Lebensjahr des Kindes in Elternzeit befinden ist von 0,5 Prozent im Jahr 2006 auf 3,9 Prozent 2014 angestiegen, so das IW. Unsere Teilnehmer sind also auf einem guten Weg, wenn sie sich weiterhin intensiv Gedanken machen und sich mit Lösungen auseinandersetzen. Damit sie dem Unternehmen wie den Mitarbeitern gleichermaßen nutzen, ist es wichtig, mit den Beschäftigten im Gespräch zu bleiben. Diffuse Ängste, dass man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowieso nicht zufriedenstellen kann, werden dann vielleicht überflüssig. Und gemeinsam lassen sich meist auch gute Kompromisse finden. Ohne die wird es schließlich auch in Zukunft nicht gehen.

Welche Flexibilisierungsmöglichkeiten mit fortschreitender digitaler Vernetzung möglich werden, welche Konsequenzen sich für Führung, Kommunikation, Gesundheit und Kompetenzen im Unternehmen ergeben, ist auch Diskussionsgegenstand in unseren Unternehmenswerkstätten "Digitalisierung und Arbeit". Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildnachweise: 508-kinder-bunt.jpg:  © nailaschwarz - Photocase

Auch interessant

  • Fahrradzubehör digital weitergedacht
  • Gesunde Flipflops mit persönlichem Stil – dank Online-Konfigurator und 3-D-Technologie auch weltweit
  • Mit Konfigurator und App schnell zur individuellen Lösung
  • Kundengruppen erschließen durch Online-Direktvertrieb
  • Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand - kompakt
  • Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
  • Inspirationsbox
  • Managementbrief „Chefsachen“ 2/2018
  • #BreakingBias
  • Mit wirksamer Führung zum Ergebnis
  • Erfolgreich digitalisieren in Industrieunternehmen
  • Managementletter 2/2018
  • „Kopf vor Steckdose“
  • Partner gesucht!
  • BMBF-Arbeitsforschungstagung 2018
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer