Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up
          • Bottom-up
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Mittelstand meets Startup
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
        • Unternehmensnachfolge
        • Die Initiative
        • Die Modellprojekte
        • Aktionstag Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2021
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

Post-its statt Reden?

Ein Impuls zum methodischen Arbeiten

Informationen

Veröffentlicht:
27.06.2018
Projekt:
Digiscouts
Autoren:
Oksana Braude

Zusammenfassung

Brainstorming der etwas anderen Art beim 6. Innovationstag „Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten – gemeinsam Fachkräfte sichern“
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2018
  • Post-its statt Reden?

Beim 6. Innovationstag „Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten – gemeinsam Fachkräfte sichern“ konnte ich im World Café zum Thema Fachkräftesicherung eine simple, aber effektive Methode zum Brainstorming mittels Post-its kennen lernen. Ja genau, Sie haben richtig gelesen – Post-its.

Und so simpel wie diese kleinen, bunten, selbstklebenden Blätter sind, so simple ist auch das Brainstorming damit. Es geht um ein Brainstorming, das auf eine effektive Diskussion ausgerichtet ist. 

Brainstorming ohne Reden?

Das Besondere: Reden ist nicht gestattet, zumindest nicht am Anfang, später darf natürlich gesprochen werden. Meine anfängliche Skepsis über diese Regel verflog recht schnell. Das Tolle an der Nichtsprechenregel ist, dass sich dadurch ausschweifenden Diskussionen vermeiden lassen, bei denen manche Diskutanten entweder andere nicht zu Wort kommen lassen oder die Gruppendiskussion schnell ins Grundsätzliche lenken.  

Hier müssen sie schweigen und wie alle anderen Schlagwörter, Stichpunkte oder Zeichnungen, passend zum Thema, auf die Post-its notieren oder malen. Pro Post-it ein Stichpunkt. Nach drei Minuten legt jeder, schweigend, die drei Post-its mit den für sie oder ihn wichtigsten Aspekte zu diesem Thema in die Mitte des Tisches.

Nun ordnen die Gruppenmitglieder gemeinsam die gesammelten Post-its in Kategorien - immer noch schweigend. Wenn sich alle am Tisch über die Zuteilung der Post-its einig sind (gegenseitiges Zunicken), darf gesprochen werden. Jetzt können die Kategorien benannt werden.

Wichtiger als die Benennung der Kategorien sind jedoch die Inhalte auf den Post-its. Die ersten Kategorien dienen als Impuls für eine effektive und fokussierte Diskussion.

Fazit: In kürzester Zeit ermöglicht die Post-it Variante durch die Fokussierung die Komplexität einer Fragestellung zu reduzieren. Und es lassen sich leichter Themenschwerpunkte identifizieren und diskutieren. Spaß gemacht hat es auch noch!

Wer noch mehr über die Methode erfahren will, dem sei dieser Link empfohlen.

World Café - Gruppenarbeit © David Biene - Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

Bildnachweise: 20180625-Gruppenarbeit-2.Bild-Innovationstag2018-Berlin.jpg:  © David Biene Innovationsbüro Fachkräfte für die Region - Privat/Non-kommerziell | 20151020-ausschnitt-personalstrategie.jpg:  © Andreas Bender - RKW Kompetenzzentrum | 20180625-Gruppenarbeit-Innovationstag-2018-Berlin.jpg:  © Innovationsbüro Fachkräfte für die Region/David Biene - Sonstige/Kommerziell

Auch interessant

  • Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand - kompakt
  • Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand
  • Inspirationsbox
  • RG-Bau Fachkonferenz zur Digitalen Bauarbeitswelt – eine Nachlese
  • Fassade 4.0 – nachhaltig, intelligent, innovativ
  • Rückblick auf den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“
  • Managementbrief „Chefsachen“ 2/2018
  • Mit wirksamer Führung zum Ergebnis
  • Erfolgreich digitalisieren in Industrieunternehmen
  • Managementletter 2/2018
  • Best-Practice: Recyclat-Initiative von Werner & Mertz
  • Rohstoff- und Materialeffizienz mit der ISO 14051
  • Die Methode Wertstromdesign
  • „Kopf vor Steckdose“
  • BIM - Building Information Modeling II
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer