Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • enAIble - Digital-Mentoren
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

„Kopf vor Steckdose“

Rückblick auf die BMBF Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember 2018 in Stuttgart

Informationen

Veröffentlicht:
18.12.2018
Projekt:
Digitalisierung in Industrieunternehmen
Autoren:
Beate Schlink

Zusammenfassung

Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt grundlegend verändern. Darüber waren sich die über 200 Teilnehmer der Arbeitsforschungstagung mehr als einig. Über die Gestaltungsoptionen wurde allerdings lebhaft diskutiert.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2018
  • „Kopf vor Steckdose“

Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt grundlegend verändern. Gesellschaftliche und demografische Prozesse sowie die Entwicklung der globalen Wirtschaft spielen dabei eine wesentliche Rolle. Darüber herrschte allgemein Konsens. Großer Diskussionsbedarf zeigte sich zu den Fragen, welche Rolle dem Menschen dabei zukommt, wie mit berechtigten Sorgen und Ängste umzugehen ist, wie Gesundheit und Leistungsfähigkeit  erhalten werden können, wie die notwendigen Kompetenzen aufzubauen sind. Die zweitägige Konferenz im Haus der Wirtschaft bot Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft vielfältige Möglichkeiten der Information und des intensiven Austauschs. Podiumsdiskussionen und das Themenangebot von 16 Workshops lieferten dazu eine Fülle von Impulsen.

Während eines 24-stündigen Livestreamings präsentierte eine „Virtual-World-Tour“ Perspektiven und Ergebnisse renommierter internationaler Forschungsorganisationen zu den Kernthemen der Tagung.

Welche konkreten Lösungen für die Arbeitswelten der Zukunft derzeit in Deutschland entwickelt werden, zeigte darüber hinaus die Fachausstellung anhand zahlreicher Projekte, in denen es um die Gestaltung von Arbeitssystemen, das Zusammenspiel von Mensch und Technik, u.a. um arbeitsplatznahes digital unterstütztes Lernen und die Unterstützung der Arbeit durch Assistenzsysteme geht. Das Forschungsprojekt APRODI war ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten. 

Pünktlich zur Tagung war die Veröffentlichung #Arbeitswelten der Zukunft erschienen. Diese präsentiert Umfrageergebnisse zur Zukunft der Arbeit und beschreibt Zukunftsbilder anhand der Demonstratoren der gleichnamigen "Erlebniswelt". Darüber hinaus stellt die Studie Thesen zur Gestaltung der Zukunftsarbeit vor und postuliert Handlungsfelder für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die auch  Gegenstand der Podiumsdiskussion zum Auftakt der Forschungstagung waren.

Teilnehmende der Podiumsdiskussion

Prinzip „Kopf vor Steckdose“ unterstrich Gabriele Blume, Evangelische Altenheimat, Stuttgart, und unterstrich damit die Kreativitätspotenziale des Menschen und seine Rolle als Innovator. Die Mensch-zu-Mensch-Interaktion, insbesondere in sozialen Sektor sei weiterhin unabdingbar. Digitalisierung und Robotik biete die Chance zur Entlastung und könne die Qualität der Arbeit für Mitarbeitende und Kunden zu erhöhen. Es werde häufig zu viel über Technik geredet, so Steffen Kampeter, BDA. Wichtig seien Spielregeln beim Einsatz und Umgang mit der Technik, denn ohne den Menschen „läuft nichts“. Annelie Buntenbach, DGB-Bundesvorstand, forderte andere Formen der Mitbestimmung. Denn allzu oft würde über den Kopf der Nutzer hinweg über Technikausstattung entschieden. Sie forderte u.a. ein soziales Schutzversprechen für Arbeitnehmer und dass diese rechtzeitig die Chance zur Weiterbildung erhalten, um Arbeitslosigkeit vorzubeugen. Auf die zunehmende Verschmelzung von Lernen und Arbeit und die Bedeutung des „lebenslangen Lernens“ wies Gerd Duffke, Trumpf GmbH & Co. KG, Ditzingen, hin. Das Unternehmen ist mit seinen innovativen Lernformaten Gewinner des Human Resources Excellence Award 2018.

Die anschließenden Workshop-Angebote griffen die Themenvielfalt der einführenden Statements und Diskussionen wieder auf. Neue Formen der Arbeit (agile, crowd), arbeitsprozessnahes Lernen, mobiles Arbeiten, Mensch-Roboter Kollaboration, sozialpartnerschaftliche Gestaltungsräume stießen auf großes Interesse. Sie waren ebenso gut besucht wie Foren, die sich mit den Einflüssen der Digitalisierung auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auseinandersetzten und etwa das betriebliche Gesundheitsmanagement in den Fokus rückten.

Die Arbeitsforschungstagung schloss mit einer Einladung zur Besichtigung des Future Work Lab.

Das Wissenschaftsjahres 2019 wird unter dem Motto "Künstliche Intelligenz" stehen. Wir dürfen also gespannt sein, welche Diskussionen sich bei der nächsten BMBF-Forschungstagung ergeben.

Bildnachweise: 20181204_Arbeitsforschungstagung_Podium.jpg:  © RKW Kompetenzzentrum | 20151020-ausschnitt-personalstrategie.jpg:  © Andreas Bender - RKW Kompetenzzentrum

Auch interessant

  • Miteinander reden
  • Kompetent arbeiten
  • Anleitung zum Umdenken
  • Netzwerktreffen „Strategische Personalarbeit“ am 1.12.
  • Bundesweiter Aktionstag „FRAUEN unternehmen heute“ am 17. November
  • Checkliste Mitarbeiterbefragung
  • Digitalisierung und Industrie 4.0: Arbeit auch für Ältere
  • Orientierung im Dschungel der Jobfamilien
  • Jobfamilien in mittelständischen Unternehmen
  • Digitalisierung und Arbeit im demografischen Wandel
  • Konzerne lernen vom Mittelstand
  • „e trifft u“ und FRAUEN unternehmen – ein Volltreffer
  • Strategische Personalarbeit – IQ Netzwerk Niedersachsen
  • Strategische Personalarbeit – auch in Ihrem Betrieb
  • Strategische Personalarbeit – in Hessen
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer