Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up
          • Bottom-up
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Mittelstand meets Startup
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
        • Unternehmensnachfolge
        • Die Initiative
        • Die Modellprojekte
        • Aktionstag Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2021
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

Flexible Arbeitszeitmodelle in der Produktion

Interview mit Dr. Ufuk Altun, ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.

Informationen

Veröffentlicht:
18.09.2018
Projekt:
Digitalisierung und Arbeit
Autoren:
Beate Schlink

Zusammenfassung

Eine neue ifaa-Broschüre zeigt, wie heute mehr Arbeitszeitflexibilität auch im Schichtbetrieb erreicht werden kann. Arbeitszeitexperte Ufuk Altun erläutert, worauf es dabei ankommt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2018
  • Flexible Arbeitszeitmodelle in der Produktion

Herr Altun, warum wird das Thema Arbeitszeitflexibilität in der Industrie so wichtig?

Megatrends wie Globalisierung, demografische Entwicklung, Wertewandel und Digitalisierung sind die treibenden Faktoren. Kundenorientierte Leistungen und Wettbewerbsdruck erfordern ein Höchstmaß an Flexibilität und Differenzierung im Produktionsbetrieb. Digitalisierung und Vernetzungslösungen tragen viel zur Erreichung dieser betrieblichen Ziele bei. Und wie alle Arbeitnehmer haben auch die Beschäftigten im Schichtdienst den Wunsch nach mehr Arbeitszeitsouveränität. Daher kommt einer komplexeren Schichtplangestaltung, die den unterschiedlichen Bedarfen gerecht wird, eine große Bedeutung zu.

Was ist das Wesen dieser weiterentwickelten Schichtpläne?

Im Gegensatz zu einfachen Schichtplänen, bei denen alle Schichtgruppen gleich behandelt werden, können hier unterschiedliche und differenziertere Wochenarbeitszeiten Berücksichtigung finden. Es wird möglich, je nach Bedarf unterschiedlichen Besetzungsanforderungen und Qualifikationen Rechnung zu tragen. Es kann auch sinnvoll sein, Schichtbesetzungen zu mischen, und dadurch das gemeinsame Arbeiten und den Informationsaustausch zu fördern. Bei aller Flexibilität muss die Planung in überschaubaren Zeiträumen verlässlich arbeitsfreie Tage ausweisen.

Einfache und komplexe Schichtpläne (ifaa: Bedarfsgerechte Arbeitszeitsysteme in der Praxis, Düsseldorf 2018, S. 8)

Wie unterstützt Ihre Broschüre den Praktiker bei der Planung?

Es wird ein strukturiertes Vorgehen erläutert, das, beginnend mit der detaillierten Festlegung der Betriebszeit, der erforderlichen Besetzungsstärke und der Flexibilitätsbedarfe bis hin zur kreativen Gestaltung von Schichtgruppen, die Planungsarbeit unterstützt. Es gibt darüber hinaus eine Reihe praktischer Beispiele zur Schichtplangestaltung, etwa für eine reduzierte Schichtbesetzung am Wochenende oder mit ausgedünnter Besetzung in der Nacht genauso wie Lösungen mit unterschiedlichen Arbeitszeitmustern.

Schichtarbeit steht im Ruf, die Gesundheit zu gefährden. Welchen Rat gibt die Broschüre dazu?

Unsere Broschüre enthält ergänzend wichtige arbeitswissenschaftliche Empfehlungen, wie möglichen negativen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit vorgebeugt werden kann. Dazu gehört zum Beispiel das Prinzip, dass am Wochenende geblockte Freizeit besser ist als einzelne freie Tage, schnelle Rotation von Früh- und Spätschichten, Vermeidung von ungünstigen Schichtfolgen oder dass die Anzahl aufeinanderfolgender Nachtschichten möglichst gering sein sollte.

Dazu hat unser Institut auch einen Kurz-Film veröffentlicht, wie sich Schichtarbeit gesundheitsgerechter gestalten lässt. Im Film erläutern die Beschäftigten am Beispiel von ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, welche Vorteile die Umstellung auf ein ergonomisch gestaltetes Schichtsystem ihnen gebracht hat.

 

 Hier geht's zur ifaa-Broschüre

Bildnachweise: 33-fliessbandarbeit.jpg:  © Natalia Bratslavsky - Fotolia | 20151020-ausschnitt-personalstrategie.jpg:  © Andreas Bender - RKW Kompetenzzentrum

Auch interessant

  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie New Work
  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie digitaler Fortschritt
  • Klein - aber fein: Digiscouts®-Abschluss in Erfurt
  • Projekte richtig planen: Zeitmanagement – ein unterschätzter Faktor
  • Wenn ein Digiscout mehr erreicht als geplant…
  • Digital, genial! Abschluss der Digiscouts® in Hannover
  • Praxis-Report: Digitalisierung in der Bauwirtschaft
  • Rekord: Startschuss der Digiscouts® in Stuttgart
  • YouTube-Channel für die Hauswirtschaft
  • Digitales Projekt-Dashboard
  • Digitale Störmeldekarte: Prozessoptimierung in der Produktion
  • Digiscouts® kreativ bei der Projektvorstellung in Schopfheim
  • Von großen Vorbildern lernen - Nachmachen erlaubt!
  • Digiscouts® in Südbaden präsentierten ihre Projekte
  • Essensbestellung per Mausklick
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer