Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up
          • Bottom-up
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Mittelstand meets Startup
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
        • Unternehmensnachfolge
        • Die Initiative
        • Die Modellprojekte
        • Aktionstag Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2021
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Bottom-up
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Karriereseiten-Check
  • Newsletter

Digitalisierung auf dem Prüfstand

Konferenz-Nachlese zur Transveranstaltung eines BMBF-Forschungsprojektes

Informationen

Veröffentlicht:
15.05.2018
Projekt:
Digitalisierung in Industrieunternehmen
Autoren:
Beate Schlink

Zusammenfassung

Die Konferenz des Forschungsprojektes Empowerment der Arbeit ("eda")beschäftigte sich am 10. April in München mit der Frage, wie sich menschliche Arbeit gegenüber rasant fortschreitenden technischen Entwicklungen weiterhin behaupten kann.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2018
  • Digitalisierung auf dem Prüfstand

Steht der Mensch im Mittelpunkt? Die Mehrzahl der Teilnehmer, die zu Beginn der Veranstaltung auf einer Punkteskala über diese Frage abstimmten, zeigte sich eher skeptisch und neigte folglich zur Aussage "trifft nicht zu". Prof. Dr. Andreas Boes, ISF München, machte  in seinen einleitenden Worten die Brisanz des Themas und die Notwendigkeit zur aktiven Gestaltung der digitalen Transformation deutlich. Angesichts des drohenden Verlustes gesellschaftlicher Integrationsfähigkeit, in Zeiten steigender Zukunftsangst und daraus resultierender rechtspopulistischer Tendenzen, ginge es darum, so der Leiter des Verbundprojektes, glaubhaft vermitteln zu können, dass der Mensch jetzt und auch weiterhin einen zentralen Platz einnimmt. Allerdings, so der Forscher

"Was wir nicht verstehen, können wir nicht gestalten"
Daher sei neben der Befähigung des Menschen zum Umgang mit der Technologie das "Empowerment", die Entwicklung persönlicher und in ihrer Kombination einzigartiger Kompetenzen wichtig. Das Verständnis größerer Zusammenhänge und die Fähigkeit zur Gestaltung setze unabhängiges Denken, persönliche Werte und Überzeugungen voraus. Schlüsselkompetenzen, wie Teamfähigkeit und Empathie wie das Zusammenspiel von vielfältigen Talenten seien gleichermaßen wichtig.

Mitarbeiterpartizipation ausbaufähig
Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall, Bezirksleitung Bayern, unterstrich in ihrem Statement die Bedeutung von breit angelegten Kompetenzen, von Kreativität und Entscheidungsfähigkeit, die zurzeit weder an Schulen noch Universitäten ausreichend gefördert würden. Sie vermisste vor allem politische Visionen im Hinblick auf die New Work-Debatte und eine menschengerechte Technikgestaltung. In den Betrieben, so Fehrmann sei noch eine Menge Luft nach oben, was die Beteiligung der Beschäftigten an Managementprozessen und deren Möglichkeit angehe, die Arbeit mitzugestalten

Marc Stoffel, elected CEO bei der Haufe-umantis AG, bemängelte fehlende Experimentierfreude in den Unternehmen. "Die Leute haben viel mehr drauf, als wir ihnen zutrauen". Innovative Führungskonzepte, Schutzräume für Innovationen, die Auflösung von Fach- und Führungskarrieren, der Abschied von zu engen Job-Profilen nannte Stoffel u.a. als Wegbereiter einer erfolgreichen Transformation der Arbeit.

Wie sich Empowerment und Mitarbeiterbeteiligung in der betrieblichen Praxis fördern lässt, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt, darüber referierten Experten aus unterschiedlichsten Perspektiven.

Agile Organisationsformen, offene Kultur
Eine moderne Unternehmensleitung und Personalpolitik fördere, so Dr. Wolfgang Fassnacht., Senior Vice President, HR, SAP SE, die sinnhafte Arbeit. Menschen würden durch Empowerment zu Innovationen befähigt, agile Arbeitsformen böten Raum für Experimente. Dazu sei es wichtig, Steuerungsdaten für die Mitarbeitenden transparent zu machen und den Zugang zu Daten als Basis für Entscheidungen zu ermöglichen. Bei SAP bemühe man sich um ein Führungsprinzip, das von Wertschätzung und Coaching getragen wird. Das Command-and-Control-Prinzip sei, so Fassnacht, passé. "Es gibt keinen Grund für Misstrauen, es gibt jeden Grund für 100 Prozent Vertrauen", betont der HR-Experte.

Empowerment – Voraussetzung für agile Arbeit
Ohne Empowerment könne Agilität nicht wirklich umgesetzt werden und die gewünschten Potenziale entfalten, fasste Thomas Lühr, die Erkenntnisse des ISF hinsichtlich der vielerorts zu beobachtenden Agilitätsbestrebungen zusammen. Statt nachhaltiger Arbeitsweisen könnten sich neue Belastungssituationen entwickeln, bis hin zu dem Gefühl, "an einem digitalen Fließband zu arbeiten". Auch für den ISF-Wissenschafter gilt die Entwicklung agiler Führungskonzepte als zentrale Stellschraube zur Durchsetzung eines ernst gemeinten Empowerments, die über den einzelnen Betrieb hinaus den Weg in eine neue Humanisierung der Arbeitswelt ebnen könne.

Wie wollen wir in der Zukunft arbeiten?
In parallel stattfindenden Werkstätten entwickelten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen mit den Vertretern der eda-Teilprojekte Ansatzpunkte und Ideen zur Gestaltung des digitalen Umbaus.

Die Moderatorin Kira Marrs begrüßte als abschließendes Highlight Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. Der Geistliche forderte, jenseits von ökonomischem Denken und dem technisch Machbaren,  im Interesse der Zukunft von Demokratie und Freiheit, die Entwicklungen nicht dem freien Spiel der Kräfte zu überlassen. Die Würde des Menschen sei auf engste mit der Arbeit verbunden. Darum dürfe diese auch im digitalen Zeitalter nicht sinnentleert und wertlos sein. Die Gestaltungsaufgabe sei von den Betroffenen her zu denken und ergebe sich auch unbedingt aus der katholischen Soziallehre. Marx unterstrich, es gehe um nicht weniger als um die Zukunft der Menschheit und um eine globale Dimension, wie sie den Bemühungen um Abrüstung und Klimaschutz zukomme.

Es bleibt abzuwarten, inwiefern die Forschungsarbeiten zum eda-Projekt erfolgreiche Beispiele zur Förderung des Empowerments hervorbringen, aus denen sich positive Zukunftsperspektiven für den Menschen und die Gestaltung seiner Arbeit ergeben. Wir sind gespannt, bleiben dran - und im Gespräch.

Das Projekt "Empowerment in der digitalen Arbeitswelt" (EdA) ist ein Forschungsprojekt unter der Leitung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, dem Betriebsrat der AUDI AG Ingolstadt, der IG Metall und der andrena objects ag. Es wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Wie unser Forschungsprojekt APRODI, in dem es ebenfalls um Partizipation und  die Unterstützung der Handlungsfähigkeit von Beschäftigten geht, ist es Teil des TransWork-Verbundes.

Zur Konferenz-Dokumentation

Bildnachweise: 808-glasfront-icons.jpg:  © Jakub Jirsák - 123RF | 20151020-ausschnitt-personalstrategie.jpg:  © Andreas Bender - RKW Kompetenzzentrum

Auch interessant

  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Mehr Zeit für den Gast: Housekeeping-Software macht´s möglich
  • Digitaler Unternehmensstart - Kurzfassung
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Schleiff - Werte schaffen durch Fachkompetenz und synchrone Kommunikation
  • Digiscouts® präsentieren ihre Projekte in Koblenz
  • Typische Blindleistung abschaffen
  • Bessere Versuche dank mehr Daten
  • Gründung digital
  • Wenn der Chef nach Angaben der Digiscouts® programmiert
  • Maschinen kommunizieren digital mit dem Datennetz
  • Reisekostenabrechnung per App erledigen: flexibel, bequem, bargeldlos
  • bautec 2020 in Berlin
  • Strukturierte Informationssammlung (SIS) für Azubis leicht gemacht!
  • Anmeldeschluss verlängert: Wettbewerb Auf IT gebaut!
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer