Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
    • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
    • Employer Branding
    • Gesundheit im Betrieb
    • Mensch und Arbeit
    • enAIble - Digital-Mentoren
    • Personalplanung und Personalstrategie
    • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
    • Diversity
    • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
    • Unternehmenswerkstätten
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Chefsachen
  • Newsletter

Beschäftigungsstudie „Digitalisierung und Beschäftigung in der Bauwirtschaft“

Neues Projekt zu Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen für eine digitale (Bau-)Arbeitswelt

Image

Informationen

Veröffentlicht:
23.04.2018
Projekt:
BIM
Autoren:
Tanja Leis, Marlies Kuchenbecker, Christina Hoffmann

Zusammenfassung

Das neue Projekt der RG-Bau heißt "Digitale Kompetenzen für die Bauwirtschaft erschließen und entwickeln", kurz DiKoBau".
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Fachkräftesicherung
  • Blog
  • 2018
  • Beschäftigungsstudie BIM

Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft wird großen Einfluss auf das zukünftige Bauen und die Fachkräfte in der Baubranche haben. Die digitale Arbeitsmethode für die Baubrache ist BIM (Building Information Modeling). Menschen, Prozesse und Technologien wirken dabei zielorientiert zusammen. Das Interesse des deutschen Baumittelstands an digitalen Technologien ist groß. Das zeigen auch Branchenumfragen. Verschiedene Studien belegen aber auch, dass die mittelständisch orientierte Bauwirtschaft dem digitalen Wandel und den Möglichkeiten von BIM bisher eher zurückhaltend gegenübersteht.

Es wird erwartet, dass sich das modellbasierte Bauen weiter durchsetzen wird. Der digitale Wandel wird weitreichende Folgen auf die mittelständisch geprägte Bauwirtschaft und damit auch grundlegende Auswirkungen auf die Beschäftigten in der Branche haben. Sie müssen darauf vorbereitet und entsprechend qualifiziert werden.

Die RG-Bau möchte für die Beschäftigungsstudie die Auswirkungen des digitalen Wandels, insbesondere durch den Einsatz von BIM, auf die Bauarbeitswelt näher betrachten. Folgen dieses Transformationsprozesses für Mitarbeiter in bauausführenden Unternehmen und dem Bauhandwerk sollen identifiziert und anschließend erste Impulse für den Umgang damit in der Baupraxis aufgezeigt werden.

In den Bauberufen werden neue Kompetenzen von den Beschäftigten im Zuge der Digitalisierung des Bauens erforderlich werden und auch zukünftig neue Berufsbilder entstehen. Dementsprechend müssen auch neue Anforderungen und Anpassungsbedarfe an die Aus- und Weiterbildung gestellt werden. In der Studie sollen deshalb auch Veränderungen für die Personalentwicklung und Personalbeschaffung in der Bauwirtschaft betrachtet werden. Die Studie soll zeigen, welche Beschäftigtengruppen besonders betroffen sein könnten (Azubis, Frauen, Ältere) und Handlungsoptionen bieten, wie die Anpassung der am Bau Tätigen gestaltet werden kann.

Aufbauend auf ersten Ergebnissen der Beschäftigungsstudie, aber auch auf weiterführenden Recherchen und den Arbeitsergebnissen abgeschlossener RG-Bau-Projekte wird eine Online-Präsenz www.baumitbim.de zum Thema BIM mit grundlegenden Informationen zu BIM, Praxisbeispielen und weiterführenden Informationen aufgebaut. Eine erste Kurzinformation „BIM – kurz erklärt“ wird im Sommer 2018 erscheinen. Weitere Kurzinformationen mit Ergebnisse der Beschäftigungsstudie, zum Beispiel zu den Themen Aus- und Weiterbildung beim Einsatz von BIM, Gewinnung geeigneter Fachkräfte, Stärkung digitaler Kompetenzen im Unternehmen, sind geplant. 

Bildnachweise: VR findet in der Bau- und Immobilienwirtschaft breite Anwendungsmöglichkeiten:  © RKW Kompetenzzentrum - RKW Kompetenzzentrum

Auch interessant

  • Digitalisierung bewegt die Bauwirtschaft - Veranstaltungen der RG-Bau auf der bautec in Berlin
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben - Fachkongress der RG-Bau auf der bautec 2020
  • Digitalisierung in der Bauwirtschaft - Fachveranstaltung der RG-Bau im Rahmen der bautec 2020
  • Startup meets Baumittelstand - Workshop im Rahmen der bautec 2020
  • Die RG-Bau ist wieder auf der bautec 2020 in Berlin vertreten!
  • IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 4/2019 ist im Dezember 2019 erschienen
  • ibr - Informationen Bau-Rationalisierung 4/2019
  • Die RG-Bau auch 2020 aktiv auf der bautec
  • Schleiff - Werte schaffen durch Fachkompetenz und synchrone Kommunikation
  • bautec 2020 in Berlin
  • Anmeldeschluss verlängert: Wettbewerb Auf IT gebaut!
  • Den Arbeitsalltag mit digitalen Techniken effizienter gestalten
  • Praxis-Report: Digitalisierung in der Bauwirtschaft
  • Von großen Vorbildern lernen - Nachmachen erlaubt!
  • 54. Frankfurter Bausachverständigentag
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer